
Systemdenken für Führungspersonen: Komplexe Zusammenhänge verstehen und nachhaltig gestalten
Eine Metakompetenz für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Waibel, Roland / Mauchle, Urs / Löhrer, Andreas
ISBN 978-3-03909-359-5
1. Aufl.
erschienen in 2025
Sprache D
175 Seiten
Broschiert
Soeben erschienen.
Datenschutz
Wie können Führungspersonen in Zeiten von künstlicher Intelligenz, nie dagewesener Innovationsgeschwindigkeit und geopolitischer Unsicherheit handlungsfähig bleiben? Wie gelingt es uns, die grossen Herausforderungen erfolgreich anzugehen? Wie können wir vermeiden, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen?
Systemdenken ermöglicht uns, die Bäume UND den Wald zu sehen. Es hilft, die Einzelteile UND das Ganze zu verstehen. Systemdenken hilft bei komplexen Herausforderungen, deren Erfolgslogik zu verstehen und damit die «richtigen» Hebel mit der grössten Hebelwirkung zielgerichtet zu betätigen. Systemdenken ist eine Metakompetenz, die Menschen befähigt, interdisziplinär zu denken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und diese strategisch zu gestalten. Systemdenken ist für Führungspersonen eine Schlüsselkompetenz, um im 21. Jahrhundert handlungsfähig zu bleiben.
Die Autoren
Roland Waibel, PD Dr. oec. HSG, lehrte von 2002 bis 2021 an der OST Ostschweizer Fachhochschule als Professor für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung und leitete 2006 bis 2021 das Institut für Unternehmensführung (IFU-OST). Zuvor während elf Jahren Lehrbeauftragter und Projektleiter an der Universität St. Gallen (HSG), 2003 Habilitation an der Universität St.Gallen. Durch seine umsichtige, wertschätzende Führung, seine Fachexpertise und sein leidenschaftliches Engagement als Hochschullehrer hatte er das Departement Wirtschaft der OST Ostschweizer Fachhochschule massgeblich mitgeprägt.
Urs Mauchle, Dr. rer. soc. HSG, lehrt seit 2011 an der OST Ostschweizer Fachhochschule als Dozent für Volkswirtschaft, Finanzen und Systemisches Management. Seine Forschungsinteressen und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzen, Systemdenken und den Interdependenzen zwischen diesen Themen. Er hat an der Universität St.Gallen zum Thema «Neutrality of Money: An Integrative Economic Ethics and Post-Keynesian Perspective» promoviert. Neben seiner Tätigkeit als Dozent ist er Verwaltungsratspräsident und Mitinhaber der Erich Keller AG.
Andreas Löhrer, BSc BA, eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, MAS in Corporate Finance CFO, arbeitet seit 2009 an der OST Ostschweizer Fachhochschule und ist als Professor am Institut für Finance und Law tätig. Er leitet die Studiengänge Executive MBA und MAS Business Administration. Zudem ist er für den Campus Rapperswil-Jona Standortleiter für die Bachelor-Studiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik. Seine Dozententätigkeit ist ausgerichtet auf Finanzmanagement, Corporate Finance und Entscheidungsfindung. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule nahm er verschiedene Funktionen im Finanz- und Rechnungswesen wahr, zuletzt während zehn Jahren als selbständiger Unternehmensberater (Corporate Finance, Interim-Management).